Schlagwortarchiv für: Christoph Habegger

Fvd Sammelband Umschlag

Der vorliegende Sammelband vereint eine Reihe von Faksimile-Veröffentlichungen des Feldenkrais-Verbandes Deutschland. Er bietet dem Leser ein breites Spektrum der Feldenkrais-Methode, welches von den Wurzeln des Begründers selbst bis hin zu angrenzenden Fachgebieten, wie Milton Erickson’s Hypnotherapie, Kybernetik und Konstruktivismus reicht. Themen, die Moshé Feldenkrais immer wieder als Inspirationsquelle erwähnt.

Inhaltsverzeichnis:

  • Moshé Feldenkrais „Körperausdruck“
  • Moshé Feldenkrais „Drei Aufsätze“
  • Moshé Feldenkrais „Die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit“
  • Moshé Feldenkrais „Körper-Geist-Beziehung“
  • Moshé Feldenkrais „Organisches Lernen und Bewußtheit“
  • Mark Reese „Moshé Feldenkrais‘ Arbeit mit Bewegung, Milton Erickson’s Hypnotherapie, Parallelen“
  • Heinz von Foerster „Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung“
  • Peter Jacoby „Die Feldenkrais-Methode in Musikpädagogik und Stimmbildung“
  • Heinz von Foerster „Bewußtsein, Gedächtnis, Sprache und Magie“
  • Ralph Strauch, „Selbstbeschreibungsprozesse“

Onlineshop des FVD

Der anspruchsvolle Versuch, dem genialen Moshé Feldenkrais über Bücher, die er las, näherzukommen:

Welche Erkenntnisse und Theorien beeinflussten den Denker?
Welche Seins- und Reflexionsbereiche faszinierten ihn?
Welche Sichten brachten in zu Einsichten?

In einer Vorbemerkung zur amerikanischen Ausgabe schrieb Dennis Leri über diese Serie von Artikeln: „Sie sind gewissermaßen als Archäologie der Einflüsse auf Moshé Feldenkrais gedacht. Ich möchte seine Einsichten nicht im Lichte heutigen Verstehens kritisieren, das kann bei anderer Gelegenheit geschehen. Hier ging es mir darum, Hinweise aufzugreifen, die Moshé Feldenkrais im Verlauf seines Unterrichts auf andere Fachgebiete gegeben hat.“

Zum Inhalt: Sherlock Holmes, Wissenschaftliche Kausalität und Naturgesetze, Galileo Galilei, Piaget und die Idee der Umkehrbarkeit, G.I. Gurdieff, Die Evolutionslehre Darwins, Ingenieur sein, Das Fechner-Weber-Prinzip, Speransky u.m.

Dennis Leri (1945 – 2016) studierte von 1973 – 1984 mit Moshé Feldenkrais in den USA und in Israel. Er war Feldenkrais-Trainer und leitete Ausbildungen in den USA und Europa.

Bibliothek des Feldenkrais-Verbandes Deutschland e.V.

Hand An Fuessen 1 Iff2014 Robert Golden 1500x630

Diese Lektion wurde 1980 von Moshé Feldenkrais in seiner zweiten Ausbildung in Amherst / USA in verschiedenen Variationen unterrichtet. Über die Verbindung von Händen und Füßen wird der gesamte Rumpf, die Arme und der Schultergürtel, sowie der Kopf in die Bewegung von Beugen, Seitneigen und Rollen eingeladen.

Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger.