Atem-Tonus-Ton Einzelarbeit

Einführung in die Methode Atem-Tonus-Ton
Tagesseminar mit Christoph Habegger
Samstag, 14. Juni 2025 | 10:00–16:30 Uhr

Wie kann die Stimme frei, mühelos und ausdrucksstark erklingen?
In diesem Seminar wird die körperliche Grundlage der Stimme erfahrbar – durch Atem- und Bewegungsübungen, die den ganzen Menschen einbeziehen.

Ein Angebot für Sänger:innen, Sprecher:innen, Pädagog:innen und alle, die ihre Stimme in Verbindung mit dem Körper neu entdecken möchten.

Dieses Seminar ist als Einstieg in die Ergänzungsausbildung Atem-Tonus-Ton anerkannt.

Jetzt informieren & anmelden!

Atem-Tonus-Ton mit Silvia Biferale, Rom.

Atem-Tonus-Ton Seminar mit Silvia Biferale, Rom

Die kontinuierliche Modulation zwischen Spannung und Lösung zeichnet die Landkarte unserer Haltung in einem ständig wechselnden Gleichgewicht zwischen der inneren und äußeren Welt.

Wir werden gemeinsam entdecken, wie die Bewegung des Atems mit ihren unendlichen Verbindungen zur Wirbelsäule der Hauptarchitekt dieser Beziehung ist.  Und gleichzeitig baut sie die Resonanzräume der Stimme und des Klangs auf.

Nicht eine abstrakt korrekte Haltung, sondern eine persönliche Qualität, die zum Klang oder zur künstlerischen Geste wird.

Unterrichtssprache ist Englisch.

Offen für alle, keine Erfahrung erforderlich.

2. – 5. Mai 2025

Freitag 13:30 – 17:00 / Samstag 09:30 – 13:00 & 14:30 – 18:00 / Sonntag 09:30 – 13:00

EUR 275,00 inkl. 20% MWSt.

Jetzt anmelden!

Der Fuß – Basis für Stabilität, Gleichgewicht & Beweglichkeit

FELDENKRAIS Seminar mit Christoph Habegger, FELDENKRAIS Trainer

Samstag, 15. Februar 2025

Der menschliche Fuß besteht aus 26 Knochen – nicht ohne Grund. Dank seiner komplexen Struktur passt er sich mühelos verschiedensten Untergründen an, überträgt feine Gewichtsschwankungen unseres Körpers auf den Boden, ermöglicht ein geschmeidiges Abrollen beim Gehen und sorgt durch das Abstoßen für kraftvolle Vorwärtsbewegungen.

Ob im Stehen, Gehen oder Laufen – unsere Füße bilden die Grundlage für Aufrichtung und Länge im Körper. Sie stehen in direkter Verbindung mit Schlüsselstellen wie Sprung-, Knie- und Hüftgelenken sowie den Übergängen entlang der Wirbelsäule, die Kräfte zwischen Körper und Boden weiterleiten. Gleichzeitig spiegeln unsere Füße wider, wie wir uns aufrichten und bewegen.

In diesem Seminar erkunden wir die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten unserer Füße und deren Einfluss auf Haltung und Fortbewegung. Die Lektionen finden im Liegen, Sitzen und Stehen statt und laden ein, die Verbindung zwischen Fuß, Aufrichtung und Bewegung auf neue Weise zu erfahren.

Christoph Habegger ist Feldenkrais Practitioner, Ausbildner und Ausbildungsleiter. Er unterrichtet in Aus- und Weiterbildungen in Europa und Asien, leitet eigene Ausbildungen in Ljubljana und Zürich und ist Gastdozent an Universitäten. In Wien leitet er seit über 15 Jahren das Somart Institut.

Samstag, 15. Februar 2025 von 10:00 – 16:30 Uhr, inkl. 90 Min. Mittagspause

EUR 125,00 inkl. 20% MWSt. – Sozialrabatt auf Anfrage

Die Größe der Gruppe wird auf 12 Personen begrenzt. Frühzeitige Anmeldung ist empfohlen!

zur Anmeldung …

Female Choir Conductor - Atem-Tonus-Ton

Stimme von Fuß bis Kopf
Einführung in die Methode Atem-Tonus-Ton

Ein Seminar mit Isabell Kargl, Sängerin, Gesangs-, Atem- & Stimm­pädagogin.

Atem-Tonus-Ton bildet mit Bewegungs- und Atemübungen eine Brücke zwischen dem Körper und der Stimme.

Die persönliche Stimme kann in Körper- und Atemräumen als Vibration gespürt und als Klang gehört werden. Über diesen somatischen, organischen Zugang wächst Vertrauen in die eigene Stimme, der Klang gewinnt an Kraft und Ausdrucksstärke.

Dieses Seminar ist für alle Personen geeignet, die Bewusstheit über den eigenen Körper, den Atem und die Stimme entwickeln möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Mehr Information und Anmeldung hier.

Poster der Feldenkrais Aktionstage 2024

Die Feldenkrais Aktionstage finden vom 28. September bis 11. Oktober 2024 statt.

Das Somart Institut bietet zwei kostenlose Lektionen in Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung (Gruppenstunden) und einen Nachmittag mit kostenlosen Schnupperstunden in Feldenkrais Funktionaler Integration (Einzelstunden) an.

Montag, 29. September 2024 von 17:00 – 18:00 Uhr: Beweglichkeit für das Kiefergelenk 1
Feldenkrais-Lektion mit Christoph Habegger, Feldenkrais Trainer

Mittwoch, 2. Oktober 2024 von 13:00 – 19:00 Uhr: Schnupperstunden in Feldenkrais Funktionaler Integration
Einzelstunden mit Magdalena Mayer, Feldenkrais Practitioner

Donnerstag, 3. Oktober 2024 von 17:00 – 18:00 Uhr: Beweglichkeit für das Kiefergelenk 2
Eine weitere Feldenkrais-Lektion mit Christoph Habegger, Feldenkrais Trainer

Anmeldungen unbedingt erforderlich!

Alle Angebote der Feldenkrais Aktionstage 2024 finden Sie hier.

SVS gesundheitshunderter einlösen

Den SVS Gesundheitshunderter können Sie ab jetzt auch im SOMART Institut einlösen. Wie Sie dazu kommen, findet sich auf der Website des SVS Gesundheitshunderter.

Mit der Methode Atem-Tonus-Ton schuf Maria Höller-Zangenfeind einen für alle zugänglichen Weg von der Körper- und Atemarbeit zur Stimmbildung.

In Wien starten wir am 20. Oktober 2023 die nunmehr 7. Ergänzungsausbildung für künstlerische, pädagogische und therapeutische Berufe. Die Grundstufe steht prinzipiell allen Menschen offen, die sich mit Bewegung, Atem und Stimme auseinandersetzen und Ihren persönlichen Ausdruck verbessern möchten.

Wer Atem-Tonus-Ton unterrichten möchte, hat nach Abschluss der Grundstufe die Möglichkeit, die didaktische Aufbaustufe zu besuchen und damit die Zertifizierung zu erlangen.

Detaillierte Informationen zur Wiener Ausbildung finden Sie hier.

Informationen zum internationalen Atem-Tonus-Ton Netzwerk hier.

Was hat unsere Körperhaltung mit unserem Denken oder Fühlen zu tun? Haben körperliche Beschwerden ihren Ursprung im alltäglichen Handeln? Wie kann ich lernen, mich besser zu spüren? Was braucht es, um lebenslang beweglich zu bleiben?

Was hat unsere Körperhaltung mit unserem Denken oder Fühlen zu tun? Haben körperliche Beschwerden ihren Ursprung im alltäglichen Handeln? Wie kann ich lernen, mich besser zu spüren? Was braucht es, um lebenslang beweglich zu bleiben?

Diese und viele weitere Fragen bilden den Kern der Feldenkrais® – Methode. Mit Bewegungslektionen in der Gruppe oder durch Berührung im Einzelunterricht werden Bewegungsabläufe strukturiert erfahren und der Körpersinn geschult. Einschränkende Gewohnheiten können dadurch erkannt und durch effizientere Bewegungen ersetzt werden. Sanfte, anstrengungslose und dem eigenen Rhythmus und Vermögen angepasste Bewegungen führen zu einer Reorganisation der gesamten Koordination. Das Selbstbild wird nachhaltig verfeinert und das lebenslange Potential zu Veränderung und Wachstum gefördert.

In diesen 90 Minuten werden Grundlagen der Feldenkrais® – Methode erklärt, eine Gruppenlektion in „Bewusstheit durch Bewegung“ unterrichtet und die Einzelarbeit in „Funktionaler Integration“ vorgestellt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Gruppengröße ist auf 12 Personen begrenzt und eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Leitung:

Christoph Habegger absolvierte die Feldenkrais-Ausbildung in England und unterrichtet seit über 20 Jahren. Er ist Trainer in internationalen Feldenkrais-Ausbildungen, Educational Director der Ausbildung in Ljubljana und Co-Leiter der Feldenkrais Ausbildung Zürich.

Einführung in die Feldenkrais® – Methode

Montag, 2. Oktober 2023 von 16:30 – 18:00 Uhr

Donnerstag, 5. Oktober 2023 von 16:30 – 18:00 Uhr

Feldenkrais Podcast Somart Institut

FELDENKRAIS Podcast: Kriechen und Krabbeln

In den ersten Lebensjahren entwickelt der Mensch in der Beziehung zur Umwelt motorische, sensorische, kognitive, emotionale und soziale Funktionen. Ein Meilenstein in der frühkindlichen Entwicklung ist das Krabbeln, wobei sich Kleinkinder in der Art und Weise oder dem Zeitpunkt unterscheiden. Fähigkeiten wie die Wirbelsäule in alle Richtungen bewegen, den Kopf heben, die Arme und Beine oder die beiden Körperseiten differenziert voneinander bewegen zu können, sind Voraussetzung für diese Art der Fortbewegung. Bewegungselemente, die wir ein Leben lang benötigen, um uns effizient, kraftvoll und mühelos bewegen zu können.

Buchtipp: Im Fluss

Feldenkrais Wien

Buchtipp: Im Fluss von Wolfgang Welsch

Alles fließt. Man kennt diesen Spruch Heraklits und weiß, dass er falsch ist. Wenn alles zugleich fließen würde, könnte von einem »Fließen« gar nicht mehr die Rede sein. Fließen erfordert einen Gegenpol des Verharrens. Bewegung ist immer ein Zweitakter von Veränderung und Bleiben. Allerdings kann das, was im einen Moment beharrt, im nächsten selbst in Bewegung geraten.

Wolfgang Welsch zeigt an verschiedenen Phänomenen, wie unser Leben einem ständigen Wechselspiel von Verharren und Veränderung unterliegt – wie mal dieses, mal jenes in Fluss gerät und wie letztlich nichts für immer so bleibt, wie es zu einem bestimmten Zeitpunkt ist. Wer sich gegen den Fluss stellt, verbraucht viel Kraft; wer sich ihm öffnet, kommt weiter. Welsch plädiert für eine Verflüssigung, für einen Zuwachs an Beweglichkeit. Stabilisierung um jeden Preis hat sich stets als kontraproduktiv erwiesen. Wir tun besser daran, uns auf unsere bewegliche Natur einzulassen – und so unser Leben in Übereinstimmung mit einer Wirklichkeit zu führen, die ebenfalls allenthalben im Fluss ist.

Wolfgang Welsch, 1946 geboren, lehrte Philosophie u. a. an der FU sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin, an den Universitäten Bamberg und Jena sowie an der Stanford University und der Emory University. 1992 erhielt er den Max-Planck-Forschungspreis und 2016 den Premio Internazionale d’Estetica. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Anthropologie und Epistemologie sowie philosophische Ästhetik. Welsch veröffentlichte zahlreiche Bücher und lebt in Berlin.