Einträge von Christoph Habegger

FELDENKRAIS PODCAST 2024-07: Becken kippen

Unser Becken dient als Basis und Kraftzentrum. Große Muskeln verlaufen durch das Becken und verbinden die Beine mit dem Rumpf. Hüftgelenke und die unteren Gelenke der Wirbelsäule leiten Kräfte weiter. Somit erfüllt das Becken eine wichtige Funktion in der Aufrichtung und Fortbewegung. In dieser Lektion werden Bewegungen des Beckens im Sitzen und in der Rückenlage […]

Feldenkrais Podcast 2024-06: Hinausreichen

Das Schultergelenk ist das beweglichste Kugelgelenk des menschlichen Körpers, da es vor allem durch Muskulatur gesichert ist und die Bewegungen kaum durch knöcherne Strukturen eingeschränkt werden. Bewegen wir unseren Arm, findet dies allerdings nicht ausschließlich im Schultergelenk, sondern im gesamten Schultergürtel statt. Dies ermöglicht den weiten Bewegungsradius, der uns in alltäglichen Handlungen zur Verfügung steht. […]

SVS-Gesundheitshunderter einlösen!

Den SVS Gesundheitshunderter können Sie ab jetzt auch im SOMART Institut einlösen. Wie Sie dazu kommen, findet sich auf der Website des SVS Gesundheitshunderter.

Feldenkrais Podcast 2024-05: Mühelos drehen

Feldenkrais-Lektion: Mühelos drehen Über die Drehung der Wirbelsäule können wir lernen, die 24 Wirbelgelenke differenziert wahrzunehmen und zu bewegen. Wir erweitern unsere Bewusstheit darüber, welche Bereiche des Rückens wir im Alltag gewohnheitsmäßig oft beanspruchen, und welche in unserem Selbstverständnis ausgeblendet bleiben. Diese Lektion beleuchtet Drehbewegung entlang der Wirbelkette in Rücken- und Seitenlage. Sie erfahren Länge […]

Feldenkrais Podcast 2024-04: Von Fuß bis Kopf

Im Stehen und Gehen werden das Körpergewicht und die Schubkraft der Beine durch die Hüftgelenke geleitet. Sie verbinden die Füße und Beine mit dem Becken, der Wirbelsäule, den Schultern und dem Kopf. Das Becken ruht auf den Hüftkopf, einem Kugelgelenk, und kann sich in alle Richtungen bewegen. Dadurch werden die Kräfte in jeder Bewegungsphase optimal […]

Feldenkrais Podcast 2024-03: Geschmeidiger Rumpf

Die Bewegungsentwicklung des Kindes führt vom Rumpf in die Peripherie. Für Erwachsene sind Bewegungen der Hände, Arme und Beine oft so selbstverständlich geworden, dass sie die funktionalen Bezüge zum Rumpf – Schultern, Brustkorb, Wirbelsäule, Becken – nicht wahrnehmen und nicht nutzen. In dieser Feldenkrais-Lektion werden Bewegungen der Arme und Beine in Beziehung zum Rumpf erforscht […]

Feldenkrais Podcast 2024-02: Freie Arme

In dieser Lektion werden Bewegungen der Finger und Arme in ihrer Beziehung zum Rumpf erforscht. Schultergürtel, Wirbelsäule, Becken und Beine werden in den Ablauf integriert und die Bewegungsqualität der Finger und Arme verbessert. Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, […]

Feldenkrais Podcast 2024-01: Neigen, beugen und drehen

In dieser Lektion wird die Beweglichkeit des Rumpfes in drei Richtungen – Seitneigung, Beugung und Drehung – erforscht. Jede dieser Bewegungsrichtungen ist Teil unseres täglichen Handlungsrepertoires. Durch die Bewegungen des Rumpfes werden auch die Beine und Arme angesprochen. Hüftgelenke und Schultergürtel als verbindende Strukturen werden freier. Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse […]

Feldenkrais Podcast 2023-12: Beine nach innen kippen

Die Beine spielen in ihrer Funktion als Fortbewegungsmittel (Gehen, Schwimmen, Krabbeln …) und Stütze im Stehen mit dem Rumpf zusammen. Über die Bewegungskette reichen sie vom Becken durch die Wirbelsäule bis in den Brustkorb, den Schultergürtel und den Kopf. Diese Beziehung wird in der Lektion des Monats erforscht, geklärt und verbessert. Die Beine können sich […]

Feldenkrais Podcast 2023-11: Schulter-Beckenkreise

In dieser „klassischen“ Feldenkrais-Lektion werden Bewegungen der Schultern und des Beckens erforscht, zueinander in Beziehung gebracht, respektive voneinander differenziert. Es sind Bewegungen, wie sie in der Fortbewegung im Krabbeln oder Gehen gebraucht werden, um schnell, ausgeglichen und kraftvoll vorwärts zu kommen. Zusätzlich erfährt der gesamte Rumpf mit Wirbelsäule, Rippen und Brustbein als knöcherne Strukturen durch […]