Einträge von Christoph Habegger

FELDENKRAIS Podcast: Den Nacken befreien

FELDENKRAIS Podcast: Den Nacken befreien Die Halswirbelsäule verfügt über den größten Bewegungsspielraum innerhalb der Wirbelsäule. Im Idealfall werden Bewegungen des Kopfes, z.B. beim Drehen, von der gesamten Wirbelsäule unterstützt. Die Bewegung wird gleichmäßig verteilt und kein Bereich überlastet. Dies wirkt sich auch positiv auf die Nacken- und Schultermuskulatur aus. In dieser Lektion in Bauchlage werden […]

FELDENKRAIS Podcast: Hüftgelenke klären

FELDENKRAIS Podcast: Die Hüftgelenke klären Die Hüftgelenke können mit den Händen nicht ertastet werden. Daher sind sie im Selbstbild oft unklar, werden diffus wahrgenommen oder in ihrem Spielraum eingeengt. Freie Hüftgelenke erleichtern Bewegungen der Beine, des Beckens und des unteren Rückens, z.B. beim Bücken, Gehen, Treppensteigen oder Atmen. In dieser Lektion werden Bewegungen der Beine […]

FELDENKRAIS Podcast: Vier Ecken

FELDENKRAIS Podcast: Vier Ecken In dieser Lektion werden Bewegungen des Beckens und Schultergürtels in unterschiedlichen Kombinationen erforscht. Es sind Bewegungen der frühkindlichen Entwicklung, welche die Basis für komplexere Handlungen wie Krabbeln, Aufsetzen oder Gehen bilden. Über die Reorganisation des Rumpfes werden grundlegende Funktionen verbessert, z.B. Aufrichtung, Gleichgewicht, Atmung oder Verdauung. Die Lektion des Monats steht […]

FELDENKRAIS Podcast: Ellbogen pressen

FELDENKRAIS Podcast: Ellbogen pressen Eine Feldenkrais-Lektion in Bewusstheit durch Bewegung zum Thema Schultergürtel. Die Schultern sind über Muskeln und Faszien mit dem Kopf, dem Brustkorb und der Wirbelsäule verbunden.  Diese Anbindung ermöglicht differenzierte, kraftvolle und mühelose Bewegungen der Hände und Arme. In dieser Lektion werden Bewegungen des Schultergürtels in Rücken- und Bauchlage erforscht und in […]

FELDENKRAIS Podcast: Beziehung der Beine zur Wirbelsäule

FELDENKRAIS Podcast: Beziehung der Beine zur Wirbelsäule Was macht Gehen leicht? Mit jedem Schritt findet eine Gewichtsverlagerung statt: das Gewicht kommt auf einen Fuß, damit das andere Bein gehoben werden kann. Gleichzeitig wird der Gegendruck des Bodens durch das Skelett nach oben übertragen und richtet uns auf. Je durchlässiger die Gelenke für die Kraftübertragung sind, […]

FELDENKRAIS Podcast: Die Wirbelkette

FELDENKRAIS Podcast: Die Wirbelkette Die Wirbelsäule besteht aus 24 beweglichen Teilen, den Wirbelkörpern. Die Bewegungseigenschaften der Lenden-, Brust- und Halswirbel unterscheiden sich, bieten aber die Freiheit, eine Bewegung entlang der gesamten Wirbelsäule zuzulassen. Je ausgeglichener eine Bewegung entlang der gesamten „Wirbelkette“ verteilt ist, desto effizienter und schonender ist sie. In dieser Lektionen werden Bewegungen über […]

FELDENKRAIS Podcast: Drehung

FELDENKRAIS Podcast: Drehung Die Verteilung einer Bewegung im Körper ist entscheidend für die Qualität einer Handlung. Mühelosigkeit und Effizienz stellen sich dort ein, wo wir als Ganzes beteiligt sind. In dieser Lektion wird die Drehung nach hinten erforscht. Wie kann die Bewegung über die ganze Länge der Wirbelsäule verteilt werden? Wie sind Augen, Kopf oder […]

,

FELDENKRAIS Podcast: Beugen und strecken

FELDENKRAIS Podcast: Beugen und strecken In dieser Lektion werden Beuge- und Streckbewegungen in der Rückenlage und Bauchlage erforscht. Das Zusammenspiel der Muskulatur an der Körpervorder- und -rückseite, die proportionale Verteilung von Kraft im gesamten Körper, die Unterstützungsfläche des Bodens sowie eine freie Atmung spielen eine entscheidende Rolle für die Empfindung von Leichtigkeit, Länge und Harmonie […]

FELDENKRAIS Podcast: Den Kopf leicht heben

FELDENKRAIS Podcast: Den Kopf leicht heben Ein Klassiker unter den Feldenkrais-Lektionen: In der Rückenlage werden Kopf und Beine unter Zuhilfenahme der Arme gehoben und aufeinander zubewegt. Im Kontakt zum Boden wird die Rückenmuskulatur passiv verlängert und die Koordination mit der Beugemuskulatur des Rumpfes verbessert. Sie lernen, wie beugen, z.B. beim Bücken, durch die Bewegung ihres […]

,

FELDENKRAIS Podcast: Die Ausatmung verlängern

FELDENKRAIS Podcast: Die Ausatmung verlängern Ein Atemzyklus besteht aus verschiedenen Phasen: der Einatmung, der Ausatmung und den Pausen. Unsere Atmung passt sich in ihrem Rhythmus idealerweise jeder Situation an. In Ruhemomenten atmen wir anders, als wenn wir aktiv sind. Eine tiefe und langsame Atmung, sowie eine verlängerte Ausatmung, fördert die Sauerstoffversorgung, den Herzkreislauf und unsere […]