Feldenkrais Podcast Somart Institut

FELDENKRAIS Podcast: Arme und Beine verlängern

Audio-Lektion mit Christoph Habegger, Feldenkrais-Lehrer und Trainer in Wien

In dieser Lektion wird erforscht, wie Arme und Beine aus dem Rumpf verlängert und unnötige Spannung reduziert werden kann. Dadurch entsteht eine ausgeglichene Körperspannung, die Arme und Beine werden in ihren Bewegungen leichter, und der Rumpf gewinnt an Länge.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.

feldenkrais-podcast-frau-1200-2

FELDENKRAIS Podcast: Das Gesicht mit den Füßen waschen.

Um uns in der Schwerkraft aufzurichten, benötigen wir Muskelkraft. Sie arbeitet auch dann, wenn wir uns dessen nicht bewusst sind, z.B. indem sie unseren Mund geschlossen oder die Augen offen hält. Kommt uns aber die Empfindung für die skelettale Stütze abhanden, laufen wir Gefahr, in starren Haltungsmustern zu verharren. Wir verlieren an Beweglichkeit und Flexibilität. Alltägliche Handlungen, wie Socken anziehen oder etwas vom Boden aufheben, werden mühsam. In dieser Lektionen werden Bewegungen erforscht, die zu mehr Länge, Flexibilität und Leichtigkeit führen.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.

Freie Atmung trotz Maske - Wien

Freie Atmung trotz Maske.

Hier finden Sie 8 nützliche Tipps, wie Sie das Atmen mit einer FFP2-Maske erleichtern können:

  1. Mund zu!

Die Atmung durch den Mund ist nur in seltenen Fällen von Vorteil. Achten Sie darauf, dass der Mund geschlossen ist und Sie durch die Nase atmen. 

  1. Nutzen Sie die Nasenatmung

Die Nase hat auf jeder Seite einen unteren, einen mittleren und einen oberen Nasengang. Also insgesamt 6 Kanäle, durch die wir atmen können. Atmen wir durch die Nase, weiten sich die Nasenflügel, das Zwerchfell wird aktiviert und die Atembewegung vertieft.

  1. Nasenmassage

Sie können die Nase öffnen, indem Sie mit den Fingern 1) die Oberlippe nach unten, 2) die Nasenflügel nach aussen, oder 3) die Nasenwurzel zwischen den Augen nach oben dehnen. Üben Sie sich darin, die Empfindung der inneren Weite auch ohne Dehnung durch die Finger zu kultivieren.

  1. Das innere Lächeln

Eine weitere Möglichkeit, die oberen Bereiche der Atemwege zu aktivieren, ist die Vorstellung des „inneren Lächelns“. Sie werden merken, dass sich dabei der Gaumen hebt, die Augen öffnen und eine Empfindung der inneren Weite entsteht.

  1. Nasenspülung

Es muss nicht immer ein Taschentuch sein. Eine sanfte und gründliche Art, die Nase zu reinigen, ist die Spülung. Ziehen Sie wenig lauwarmes Wasser durch die Nase ein und stoßen sie das Wasser durch die Nase wieder aus. 

  1. Wechselatmung

Atmen Sie abwechselnd durch das eine Nasenloch ein und durch das andere Nasenloch aus. Sie werden vermutlich feststellen, dass eine Seite freier ist. Durch die Wechselatmung werden sich beide Seiten öffnen. Sollten Sie eine verstopfte Nase haben, atmen Sie trotzdem sanft (ohne Druck) und langsam durch die Nase ein und aus. Dies regt den Schleimfluss an und öffnet die Nase.

  1. Summen

Ein hervorragende Möglichkeit, die Nasengänge durch eine sanfte Massage zu öffnen, ist das Summen. Schließen Sie den Mund und summen Sie auf einen angenehmen Tonlage durch die Nase. Sie können abwechselnd ein Nasenloch schließen, indem sie es mit einem Finger zuhalten.

  1. Summen für Fortgeschrittene

Summen Sie in Ihrer Vorstellung durch die unteren, die mittleren oder die oberen Nasengänge. Sie werden die Erfahrung machen, dass dies nicht nur die Nase befreit, sondern auch Ihre Sinne weckt und die Atembewegung im gesamten Rumpf aktiviert.

Feldenkrais Podcast Somart Institut

FELDENKRAIS Podcast: Kriechen und Krabbeln

In den ersten Lebensjahren entwickelt der Mensch in der Beziehung zur Umwelt motorische, sensorische, kognitive, emotionale und soziale Funktionen. Ein Meilenstein in der frühkindlichen Entwicklung ist das Krabbeln, wobei sich Kleinkinder in der Art und Weise oder dem Zeitpunkt unterscheiden. Fähigkeiten wie die Wirbelsäule in alle Richtungen bewegen, den Kopf heben, die Arme und Beine oder die beiden Körperseiten differenziert voneinander bewegen zu können, sind Voraussetzung für diese Art der Fortbewegung. Bewegungselemente, die wir ein Leben lang benötigen, um uns effizient, kraftvoll und mühelos bewegen zu können.

feldenkrais podcast

FELDENKRAIS Podcast: Tanden

Audio-Lektion mit Christoph Habegger, Feldenkrais-Lehrer und Trainer, Wien.

In den asiatischen Kampf- und Bewegungskünsten gilt das Tanden (Japanisch) oder Dan Tien (Chinesisch) als Speicherzentrum für Qi oder die Lebenskraft. Es befindet sich unter und hinter dem Bauchnabel und ist der Schwerpunkt des menschlichen Körpers. In anderen Traditionen wird es auch Hara oder Atempulspunkt genannt.

Moshé Feldenkrais betonte immer wieder die Bedeutung des Beckens für Aufrichtung und Bewegungsorganisation und entwickelte viele Lektionen zum Thema Tanden. In dieser Lektionen finden die Bewegungen in der Seitenlage statt. Über die Harmonisierung von Beugung und Streckung entwickelt sich Kraft aus dem Becken sowie eine Länge durch den gesamten Rumpf. Dies kann im Stehen als mühelose Aufrichtung und Größe wahrgenommen werden.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.

Feldenkrais Podcast Somart Institut

FELDENKRAIS Podcast: Leichtigkeit für Arme und Schultern

Audio-Lektion mit Christoph Habegger, Feldenkrais-Lehrer und Trainer, Wien.

Unsere Hände und Arme sind durch den Schultergürtel mit dem Rumpf verbunden. Sie werden skeletal von der Wirbelsäule und dem Becken gestützt und von den großen Muskeln getragen. In der Feldenkrais-Lektion werden Bewegungen einzelner Körperbereiche wie Schultern, Kopf, Augen oder Becken voneinander differenziert und Verbindungen geschaffen. Dadurch findet eine Integration statt: die Hände werden weicher, die Arme leichter, Spannungen weniger und die Bewegungen insgesamt feiner.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.

feldenkrais podcast

FELDENKRAIS Podcast: Die Entdeckung der Leichtigkeit

Audio-Lektion mit Christoph Habegger, Feldenkrais-Lehrer und Trainer, Wien.

Die Empfindung von Leichtigkeit entsteht dann, wenn Absicht und Handlung eins werden. Sich seiner Richtung bewußt zu werden, ein angemessenes Maß an Kraft zu generieren, unbewusste Anspannungen aufzudecken und sein Denken, Fühlen und Spüren – also das gesamte Selbst – in die Handlung miteinzubeziehen: all dies erzeugt „Flow“ – die Leichtigkeit im Tun.

Diese Lektion ist Teil der Serie „FELDENKRAIS zur allgemeinen Erbauung“ mit 4 Lektionen zu Themen wie Atmung, Kraft, Leichtigkeit oder Freude. Die gesamte Serie kann gegen eine Gebühr von EUR 72,00 (EUR 82,00 bei Verrechnung in die Schweiz) als MP3-Download bestellt werden.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.

Buchtipp: Im Fluss

Feldenkrais Wien

Buchtipp: Im Fluss von Wolfgang Welsch

Alles fließt. Man kennt diesen Spruch Heraklits und weiß, dass er falsch ist. Wenn alles zugleich fließen würde, könnte von einem »Fließen« gar nicht mehr die Rede sein. Fließen erfordert einen Gegenpol des Verharrens. Bewegung ist immer ein Zweitakter von Veränderung und Bleiben. Allerdings kann das, was im einen Moment beharrt, im nächsten selbst in Bewegung geraten.

Wolfgang Welsch zeigt an verschiedenen Phänomenen, wie unser Leben einem ständigen Wechselspiel von Verharren und Veränderung unterliegt – wie mal dieses, mal jenes in Fluss gerät und wie letztlich nichts für immer so bleibt, wie es zu einem bestimmten Zeitpunkt ist. Wer sich gegen den Fluss stellt, verbraucht viel Kraft; wer sich ihm öffnet, kommt weiter. Welsch plädiert für eine Verflüssigung, für einen Zuwachs an Beweglichkeit. Stabilisierung um jeden Preis hat sich stets als kontraproduktiv erwiesen. Wir tun besser daran, uns auf unsere bewegliche Natur einzulassen – und so unser Leben in Übereinstimmung mit einer Wirklichkeit zu führen, die ebenfalls allenthalben im Fluss ist.

Wolfgang Welsch, 1946 geboren, lehrte Philosophie u. a. an der FU sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin, an den Universitäten Bamberg und Jena sowie an der Stanford University und der Emory University. 1992 erhielt er den Max-Planck-Forschungspreis und 2016 den Premio Internazionale d’Estetica. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Anthropologie und Epistemologie sowie philosophische Ästhetik. Welsch veröffentlichte zahlreiche Bücher und lebt in Berlin.

feldenkrais-podcast-frau-1200-2

FELDENKRAIS Podcast

Die Kraft der natürlichen Atmung

Wenn der Atem in Rhythmus, Tempo und Bewegung frei schwingen kann, passt er sich jeder Situation an und bleibt veränderlich. Er versorgt uns mit dem notwendigen Sauerstoff, unterstützt die Organtätigkeit, fördert den Herzkreislauf und reguliert das vegetative Nervensystem. Über den Atem finden wir Kraft, Ruhe, Klarheit, Ausdauer und Stabilität.

Diese Lektion ist Teil der Serie „FELDENKRAIS zur allgemeinen Erbauung“ mit 4 Lektionen zu Themen wie Atmung, Kraft, Leichtigkeit oder Freude. Die gesamte Serie kann gegen eine Gebühr von EUR 72,00 (EUR 82,00 bei Verrechnung in die Schweiz) als MP3-Download bestellt werden.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.

Buchtipp: Die atemberaubende Welt der Lunge

Buchtipp: Die atemberaubende Welt der Lunge

von Dr. med. Kai-Michael Beeh

Mitreißend und unterhaltsam vermittelt Lungenspezialist Kai-Michael Beeh voller Humor alles Wissenswerte über die Lunge, ihre erstaunlichen Fähigkeiten und darüber, wie wir sie jung und gesund erhalten können.