Einträge von Christoph Habegger

Buchtipp: „Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben“ von Matt Haig

Ein Buch, das es eigentlich gar nicht geben dürfte. Denn mit gerade mal 24 Jahren wird Matt Haig von einer lebensbedrohlichen Krankheit überfallen, von der er bis dahin kaum etwas wusste: einer schweren Depression. Es geschieht auf eine physisch dramatische Art und Weise, die ihn buchstäblich an den Rand des Abgrunds bringt. Dieses Buch beschreibt, […]

Lektion des Monats 2019-05: Kiefer, Zunge und Nacken

Feldenkrais-Lektion des Monats: Kiefer, Zunge und Nacken Eine aussergewöhnliche Lektion zur Differenzierung von Zunge, Unterkiefer, Schädel und Rumpf. Unangemessene Spannungen in der Zunge oder den Kiefergelenken stehen oft in wechselseitiger Beziehung zu Einschränkungen oder Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich. Die Wirkung einer gelassenen Zunge und freier Kiefergelenke kann ganzheitlich umfassend sein: von den Augen über […]

Filmtipp: Der Klang der Stimme

Der Klang der Stimme erzählt von vier Menschen, die mit Leidenschaft die Grenzen der menschlichen Stimme neu ausloten. Andreas Schaerer experimentiert mit seiner Stimme um Klänge zu finden, die ihn bei Live Auftritten verwandeln. Die Sopranistin Regula Mühlemann sucht den perfekten 360-Grad- rundum-Klang, der frei im ganzen Raum schwebt. Matthias Echternach forscht mit ausgeklügelten wissenschaftlichen […]

Feldenkrais Podcast 2019-04: Pendelbewegungen des Kopfes

Feldenkrais Podcast: Pendelbewegungen des Kopfes Der Kopf wiegt mehrere Kilogramm. Er ruht auf dem obersten Halswirbel und wird von der Wirbelsäule gestützt. Dies ermöglicht eine mühelose, rasche Orientierung der Fernsinne in alle Richtungen. In dieser Lektion werden Bewegungen des Kopfes in alle Richtungen erforscht und in Beziehung zu den Schultern, dem Brustkorb und dem Becken […]

Feldenkrais Podcast 2019-03: Optimales Heben der Knie

Die Bewegung scheint denkbar einfach: ich liege auf dem Rücken und hebe ein gebeugtes Bein, um es näher zum Rumpf zu führen. Wie aber führe diese Bewegung, wenn ich die Länge der Wirbelsäule bewahren oder meinen Atem ungehindert fließen lassen will? Gelingt es, dieselbe Qualität einer kontinuierlichen, kraftvollen Bewegung zwischen dem linken und dem rechten […]

Feldenkrais Podcast 2019-02: Mit verschränkten Armen rollen

In dieser Feldenkrais-Lektion untersuchen Sie die Bewegungsmöglichkeiten des Schultergürtels und unterscheiden diese von Bewegungen des Beckens, Rumpfes und Kopfes. Die Bewegungen finden in Rücken- und Seitlage statt. Die verbindende Struktur der Wirbelsäule sowie die stützende Funktion des Bodens helfen, Spannungsmuster im Schulter- und Nackenbereich zu lösen und mehr Freiheit und Bewusstheit zu entwickeln. Indirekt wirkt […]

Approbation für die ATT Ergänzungsausbildung

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass der Berufsverband logopädieaustria die Atem-Tonus-Ton Ergänzungsausbildung approbiert hat. logopädieaustria vergibt für die oben genannte Fortbildungsmaßnahme eine Fortbildungspunkteanzahl von 96 Punkten.

Feldenkrais Podcast 2019-01: Zentrierung und Ausdehnung

In dieser Feldenkrais-Lektion erforschen Sie Bewegungen der Arme und Beine in Verbindung mit der Atmung. Sie lernen, Bewegungen so zu koordinieren, dass der natürliche Atemfluss nicht unterbrochen wird. Die damit verbundene Atembewegung des Rumpfes wird unterstützt und verbessert. So kann sich eine Empfindung von Zentrierung, Volumen und Länge einstellen.

Feldenkrais Bibliothek des FVD Sammelband 1987 – 2005

Der vorliegende Sammelband vereint eine Reihe von Faksimile-Veröffentlichungen des Feldenkrais-Verbandes Deutschland. Er bietet dem Leser ein breites Spektrum der Feldenkrais-Methode, welches von den Wurzeln des Begründers selbst bis hin zu angrenzenden Fachgebieten, wie Milton Erickson’s Hypnotherapie, Kybernetik und Konstruktivismus reicht. Themen, die Moshé Feldenkrais immer wieder als Inspirationsquelle erwähnt. Inhaltsverzeichnis: Moshé Feldenkrais „Körperausdruck“ Moshé Feldenkrais […]

Buchtipp: „Kopfmöbel“ von Dennis Leri

Der anspruchsvolle Versuch, dem genialen Moshé Feldenkrais über Bücher, die er las, näherzukommen: Welche Erkenntnisse und Theorien beeinflussten den Denker? Welche Seins- und Reflexionsbereiche faszinierten ihn? Welche Sichten brachten in zu Einsichten? In einer Vorbemerkung zur amerikanischen Ausgabe schrieb Dennis Leri über diese Serie von Artikeln: „Sie sind gewissermaßen als Archäologie der Einflüsse auf Moshé […]