Schlagwortarchiv für: PC Brustkorb

balloon luft

In dieser Feldenkrais-Lektion laden wir dich ein, die weiten, inneren Bewegungen deiner Atmung bewusst zu erleben. Beim Einatmen entsteht Raum – der Rumpf dehnt sich aus, Innenräume öffnen sich. Beim Ausatmen kehren diese Räume zurück oder werden durch eine verlängerte Ausatmung sanft zusammengeführt.

Diese subtilen, aber tiefgehenden Atembewegungen sind spürbar – und sie lassen sich willentlich begleiten, erforschen und vertiefen. In verschiedenen Positionen lenken wir die Aufmerksamkeit besonders auf den unteren Bauch- und Beckenraum und entdecken, wie dort Atem und Bewegung miteinander verbunden sind.

Die Lektion unterstützt eine ruhige, tiefere Atmung, was sich wohltuend auf dein körperliches Befinden, deine Konzentration und deine innere Ruhe auswirken kann.

Quelle: Alexander Yanai Lektionen Nr. 21

Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

feldenkrais podcast

Feldenkrais-Lektion des Monats Februar 2025

Wie verbinden sich die Arme mit dem Rumpf? Was gibt uns Bewegungsfreiheit in den Schultern und dem Nacken? Diese Lektion lässt Sie spüren, wie die Arme über den Schultergürtel mit dem oberen Brustkorb und der Halswirbelsäule verbunden sind und welchen Einfluss das Becken und die Beine auf die Beweglichkeit der Arme haben.

Quelle: Gaby Yaron

Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.
Feldenkrais Podcast Somart Institut

Rollen von Seite zu Seite

Welche Glücksgefühle für ein Kleinkind, wenn es rollen kann! Vom Rücken auf die Seite, von der Seite auf den Bauch, und wieder zurück auf den Rücken. Neue Lebenslage, neue Perspektiven. Die Freiheit, sich frei bewegen zu können, und die ersten Schritte auf dem Weg zur Fortbewegung im Raum.

Welche Glücksgefühle für den erwachsenen Menschen! Sich in unterschiedlichen Positionen liegend wohlzufühlen, fließende Übergänge zu finden, mühelos die Lage zu ändern.

Quelle: Dr. Moshé Feldenkrais, Alexander-Yanai-Lektionen Nr. 122

Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.
Feldenkrais Podcast Somart Institut

Das Schultergelenk ist das beweglichste Kugelgelenk des menschlichen Körpers, da es vor allem durch Muskulatur gesichert ist und die Bewegungen kaum durch knöcherne Strukturen eingeschränkt werden.

Bewegen wir unseren Arm, findet dies allerdings nicht ausschließlich im Schultergelenk, sondern im gesamten Schultergürtel statt. Dies ermöglicht den weiten Bewegungsradius, der uns in alltäglichen Handlungen zur Verfügung steht. Daran beteiligt sind also auch Schulterblatt und Schlüsselbein. Im Gelenk zwischen Schlüsselbein und Brustbein findet letztlich die skelettale Verbindung zum Rumpf statt.

In dieser Lektion wird die Bewegung des Arms im Schulterblatt geklärt und dadurch die funktionale Anbindung zum Rumpf verbessert. Greifen, werfen oder die Arme heben werden leichter und effizienter.

Quelle: Gaby Yaron, Integrating the arms, Advanced Training for Feldenkrais Practitioners

Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

feldenkrais podcast

Die Bewegungsentwicklung des Kindes führt vom Rumpf in die Peripherie. Für Erwachsene sind Bewegungen der Hände, Arme und Beine oft so selbstverständlich geworden, dass sie die funktionalen Bezüge zum Rumpf – Schultern, Brustkorb, Wirbelsäule, Becken – nicht wahrnehmen und nicht nutzen.

In dieser Feldenkrais-Lektion werden Bewegungen der Arme und Beine in Beziehung zum Rumpf erforscht und die Koordination verbessert. Dadurch können Bewegung und Kraft gleichmäßig verteilt und unangemessene Anstrengung verringert werden.

Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter abonnierbar.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

feldenkrais podcast

In dieser Lektion wird die Beweglichkeit des Rumpfes in drei Richtungen – Seitneigung, Beugung und Drehung – erforscht. Jede dieser Bewegungsrichtungen ist Teil unseres täglichen Handlungsrepertoires. Durch die Bewegungen des Rumpfes werden auch die Beine und Arme angesprochen. Hüftgelenke und Schultergürtel als verbindende Strukturen werden freier.

Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter abonnierbar.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

Feldenkrais Podcast Somart Institut

Der Brustkorb bietet durch seine knöcherne Struktur gleichermaßen Schutz wie Beweglichkeit. Die Atemfunktion wird durch Bewegungen der Brustwirbelsäule und der Rippen angeregt, das Herz-Kreislauf-System unterstützt.

Der Brustkorb ist auch verbindendes Glied in der Bewegungskette und der Übertragung von Kräften zwischen Becken, Schultergürtel und Kopf (das Gewicht des Kopfes zum Beispiel oder der Schubkraft aus den Beinen).

Die Bewegungsfreiheit der Brustwirbelsäule und der Rippen in alltäglichen Handlungen wie sich bücken, drehen oder strecken ist von grundlegender Bedeutung und eine Qualität, die vielen Erwachsenen abhanden kommt.

In dieser Feldenkrais-Lektion werden Bewegungen des Kopfes, der Arme und der Beine in Beziehung zum Brustkorb erforscht.

Die Feldenkrais-Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

Feldenkrais Podcast Somart Institut

Die Organisation des Rumpfes ist von zentraler Bedeutung für die Beweglichkeit von Händen und Armen, Schultergürtel, Nacken und Kopf, Beinen, sowie für die Atmung und Stimmgebung. Gehen, greifen, sich bücken, drehen – jede Handlung des Alltags wird leichter, kraftvoller und effizienter, wenn sich Becken, Wirbelsäule und Brustkorb daran beteiligen!

In dieser Feldenkrais-Lektion wird die Beziehung der Beine zu Becken, Wirbelsäule, Brustkorb, Schultern und Kopf erforscht und in Beziehung zu Greifbewegungen der Hände nach unten und oben, sowie der Drehung, Streckung und Beugung des Rumpfes gebracht.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

Feldenkrais Podcast Somart Institut

Über die Interozeption ist es uns möglich, die Atembewegung im Inneren unseres Körpers zu spüren. Atembewegung finden im gesamten Rumpf statt – vom Beckenboden bis zum Schulterdach! Sie ist dreidimensional und dadurch räumlich. Neben den bekannten Effekten einer tiefen und langsamen Atmung auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden entsteht durch das bewusste Zulassen der dreidimensionalen Atembewegung daher auch eine innere Orientierung, ein innerer körperlicher Halt.

In dieser Lektion werden Atembewegungen in unterschiedlichen Positionen erforscht und Bewusstheit für die Möglichkeiten einer zugelassenen, natürlichen Atmung entwickelt.

Die Feldenkrais-Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

feldenkrais podcast

FELDENKRAIS Podcast: Vier Ecken

In dieser Lektion werden Bewegungen des Beckens und Schultergürtels in unterschiedlichen Kombinationen erforscht. Es sind Bewegungen der frühkindlichen Entwicklung, welche die Basis für komplexere Handlungen wie Krabbeln, Aufsetzen oder Gehen bilden. Über die Reorganisation des Rumpfes werden grundlegende Funktionen verbessert, z.B. Aufrichtung, Gleichgewicht, Atmung oder Verdauung.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.