Schlagwortarchiv für: PC Beine

feldenkrais podcast

Feldenkrais Podcast mit einer Audio-Lektion zum Thema Gehen und Aufrichtung mit Feldenkrais Trainer Christoph Habegger.

Diese Lektion findet in Seitenlage statt. Sie können sich bei Bedarf eine Kopfunterlage vorbereiten.

Die Beine sind funktional über das Hüftgelenk mit dem Rumpf verbunden. Wenn sich Becken, Wirbelsäule und Brustkorb an einer Bewegung beteiligen, wird diese leichter und kraftvoller.

In dieser Lektion wird die Bewegung der Beine in Verbindung zum Rumpf, dem Schultergürtel und dem Kopf erforscht.

Quelle: Chava Shelav

Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.
feldenkrais podcast

FELDENKRAIS PODCAST: Becken kippen.
Feldenkrais-Lektion des Monats Juli 2024.

Unser Becken dient als Basis und Kraftzentrum. Große Muskeln verlaufen durch das Becken und verbinden die Beine mit dem Rumpf. Hüftgelenke und die unteren Gelenke der Wirbelsäule leiten Kräfte weiter. Somit erfüllt das Becken eine wichtige Funktion in der Aufrichtung und Fortbewegung.

In dieser Lektion werden Bewegungen des Beckens im Sitzen und in der Rückenlage geklärt. Sie lernen, das Becken in allen Ebenen zu lenken und von Bewegungen der Beine sowie des Rückens zu unterscheiden.

Falls es Ihnen schwerfällt, die Beine seitlich abzulegen, können Sie Kissen oder Decken unter den Knien verwenden, um die Beine zu stützen.

Quelle: Moshé Feldenkrais, Tilting pelvis sitting, San Francisco Evening Class

Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

Feldenkrais Podcast Somart Institut

Feldenkrais Podcast: Beine nach innen kippen.

Feldenkrais-Lektion des Monats Dezember zum Thema Hüftgelenke, Wirbelsäule und Aufrichtung.

Die Beine spielen in ihrer Funktion als Fortbewegungsmittel (Gehen, Schwimmen, Krabbeln …) und Stütze im Stehen mit dem Rumpf zusammen. Über die Bewegungskette reichen sie vom Becken durch die Wirbelsäule bis in den Brustkorb, den Schultergürtel und den Kopf.

Diese Beziehung wird in der Lektion des Monats erforscht, geklärt und verbessert. Die Beine können sich freier bewegen, Kräfte wie Gewicht und Schub optimaler übertragen und Aufrichtung dadurch erleichtert.

Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

feldenkrais podcast

Feldenkrais Podcast: Koordination der Beuger und Strecker.

Eine klassische Lektion zur Verbesserung der Koordination von Beuge- und Streckmuskulatur. Wie in der vorangegangenen Lektion wird die Drehung der Wirbelsäule erforscht, diesmal über Bewegungen der Beine und Arme initiiert. Über die Drehung entsteht Länge im Rumpf, welche im Stehen deutlich spürbar wird. Becken und Nacken werden freier, was sich in vielen alltäglichen Handlungen wie Gehen oder Kopfbewegungen erfahren lässt.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

Feldenkrais Podcast Somart Institut

FELDENKRAIS Podcast: Beine kippen

Die Organisation des Rumpfes ist von zentraler Bedeutung für die Beweglichkeit von Händen und Armen, Schultergürtel, Nacken und Kopf, Beinen, sowie für die Atmung und Stimmgebung. Gehen, greifen, sich bücken, drehen – jede Handlung des Alltags wird leichter, kraftvoller und effizienter, wenn sich Becken, Wirbelsäule und Brustkorb daran beteiligen!

In dieser Lektion wird die Beziehung der Beine zu Becken, Wirbelsäule, Brustkorb, Schultern und Kopf erforscht und in Beziehung zu Greifbewegungen der Hände nach unten und oben, sowie der Drehung, Streckung und Beugung des Rumpfes gebracht.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

feldenkrais podcast

FELDENKRAIS Podcast: Aufrichtekraft

Wenn wir sitzen oder stehen, in jeder Haltung und Bewegung, wird das Körpergewicht über das Skelett in den Boden oder die stützende Fläche übertragen. Der Boden reagiert auf diesen Druck mit Gegendruck. Dieser kann als schiebende oder aufrichtende Kraft wahrgenommen werden. Lassen wir zu, dass diese Kräfte – Gewicht und Gegendruck – durch die Gelenke und somit unser Skelett geleitet werden, entsteht eine kinematische Kette. Wir benötigen weniger Muskelkraft, uns aufzurichten, sind empfänglicher für Sinneswahrnehmungen (Sehen, Hören, Spüren) und haben mehr Spielraum für Bewegung.

In dieser Lektion wird die Bewegungskette von den Beinen in das Becken und durch die Wirbelsäule zum Kopf erforscht. Der Brustkorb wird beweglicher, unnötige Anspannungen im Rücken, dem Bauch oder den Schultern reduziert, die Atmung freier und die Aufrichtung müheloser.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

feldenkrais podcast

FELDENKRAIS Podcast: Beziehung der Beine zur Wirbelsäule

Was macht Gehen leicht?

Mit jedem Schritt findet eine Gewichtsverlagerung statt: das Gewicht kommt auf einen Fuß, damit das andere Bein gehoben werden kann. Gleichzeitig wird der Gegendruck des Bodens durch das Skelett nach oben übertragen und richtet uns auf.

Je durchlässiger die Gelenke für die Kraftübertragung sind, desto höher reicht die Bewegungskette. Die Muskulatur spielt so zusammen, dass ausdauerndes, kraftvolles Gehen möglich ist und mit einem Empfinden von Leichtigkeit einhergeht. Wir erfahren eine mühelose Aufrichtung und Stabilität.

Diese Lektion erforscht Bewegungen der Beine in Beziehung zur Wirbelsäule, dem Brustkorb und den Schultern.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

Feldenkrais Podcast Somart Institut

FELDENKRAIS Podcast: Arme und Beine verlängern

Audio-Lektion mit Christoph Habegger, Feldenkrais-Lehrer und Trainer in Wien

In dieser Lektion wird erforscht, wie Arme und Beine aus dem Rumpf verlängert und unnötige Spannung reduziert werden kann. Dadurch entsteht eine ausgeglichene Körperspannung, die Arme und Beine werden in ihren Bewegungen leichter, und der Rumpf gewinnt an Länge.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

Feldenkrais-Lektion: Länge entfalten

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie mühelos Länge im Rumpf und den Armen entfalten können. Über den Schub der Beine und des Beckens erfahren Sie gleichermaßen Kraft und Leichtigkeit. Dies erleichtert alltägliche Handlungen wie greifen, heben oder schieben.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.

feldenkrais podcast

Lektion des Monats: Auf allen Vieren

In der Position auf Händen und Knien lässt sich die Bewegung der Wirbelsäule in allen Richtungen erforschen. Becken und Kopf können diese ergänzen, und Variationen bergen ungewohnte Möglichkeiten. Durch die vier Stützpunkte – Hände und Knie – wird die Empfindung für differenzierte Bewegungen des Rumpfes verdeutlicht. Dies kann sich auf jede Handlung in der Aufrichtung, z.B. im Sitzen oder Stehen, positiv auswirken.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und sind werden kontinuierlich ergänzt.


Sie müssen Abonnent*in sein, um diesen Podcast hören zu können.

Infos zu den Podcast-Abonnements finden sie hier.