Feldenkrais Podcast Somart Institut

FELDENKRAIS® Podcast: Kopf- und Beckenkreise

Audio-Lektion in FELDENKRAIS Bewusstheit durch Bewegung mit Christoph Habegger, Wien.

Im Kopf befinden sich die Telezeptoren – unsere Fernsinne Augen, Ohren und Nase – die Gleichgewichtsorgane in den Innenohren, und das Gehirn. Daher hat der Kopf eine übergeordnete Bedeutung für die Bewegungsorganisation und die Orientierung im Raum.

Idealerweise wird der Kopf von der Wirbelsäule gestützt und „schwebt“ auf dem obersten Halswirbel. Dadurch lässt sich schnell und leicht in alle Richtungen bewegen und ermöglicht uns die Reaktion auf unsere Umwelt.

Das Becken, respektive die Beine, Füße und der Boden dienen als Basis. Hier wird das Gewicht überlassen und Kräfte für die Aufrichtung und Bewegung generiert.

In dieser Lektion werden Bewegungen der Kopfes und des Beckens differenziert und kombiniert. Becken und Kopf als unteres und oberes Ende der Wirbelsäule werden in ihrer Beziehung erfahren. Dadurch entsteht mehr Kraft im Becken und Leichtigkeit in Nacken und Kopf.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

feldenkrais-podcast-frau-1200-2

FELDENKRAIS Podcast: Mit den Fußsohlen malen

Zwischen den 26 Knochen des Fußes bestehen zahlreiche gelenkige Verbindungen. Sie sorgen dafür, dass sich der Fuß jedem Untergrund anpassen kann. Der Fuß weist ein Längsgewölbe und ein Quergewölbe auf. Diese Gewölbe sorgen gemeinsam mit den Fußgelenken für Elastizität und Stabilität. Über das Sprunggelenk ist der Fuß mit dem Unterschenkel verbunden. Beim Auftreten verformt sich der Fuß und nimmt elastische Energie auf, beim Abdrücken wirkt er hingegen wie ein Hebel, der die auf ihn ausgeübte Kraft an den Boden überträgt und den Vorwärtsschub des Fußes bewirkt.

In dieser Lektion wird die Koordination von Sprung-, Knie- und Hüftgelenk erforscht und die Auswirkung auf die Bewegung von Rumpf und Kopf erfahren. Das Zusammenspiel dieser drei wichtigen Gelenke des Beines sorgt für die Kraftübertragung zwischen Boden und Mensch, für eine dynamische Stabilität, eine selbstverständliche Aufrichtung und Leichtigkeit im Gehen, Laufen, Springen oder Hüpfen.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.

Feldenkrais Podcast Somart Institut

FELDENKRAIS Podcast: Arme und Beine verlängern

Audio-Lektion mit Christoph Habegger, Feldenkrais-Lehrer und Trainer in Wien

In dieser Lektion wird erforscht, wie Arme und Beine aus dem Rumpf verlängert und unnötige Spannung reduziert werden kann. Dadurch entsteht eine ausgeglichene Körperspannung, die Arme und Beine werden in ihren Bewegungen leichter, und der Rumpf gewinnt an Länge.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

feldenkrais-podcast-frau-1200-2

FELDENKRAIS Podcast: Das Gesicht mit den Füßen waschen.

Um uns in der Schwerkraft aufzurichten, benötigen wir Muskelkraft. Sie arbeitet auch dann, wenn wir uns dessen nicht bewusst sind, z.B. indem sie unseren Mund geschlossen oder die Augen offen hält. Kommt uns aber die Empfindung für die skelettale Stütze abhanden, laufen wir Gefahr, in starren Haltungsmustern zu verharren. Wir verlieren an Beweglichkeit und Flexibilität. Alltägliche Handlungen, wie Socken anziehen oder etwas vom Boden aufheben, werden mühsam. In dieser Lektionen werden Bewegungen erforscht, die zu mehr Länge, Flexibilität und Leichtigkeit führen.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Feldenkrais Podcast Somart Institut

In den ersten Lebensjahren entwickelt der Mensch in der Beziehung zur Umwelt motorische, sensorische, kognitive, emotionale und soziale Funktionen. Ein Meilenstein in der frühkindlichen Entwicklung ist das Krabbeln, wobei sich Kleinkinder in der Art und Weise oder dem Zeitpunkt unterscheiden. Fähigkeiten wie die Wirbelsäule in alle Richtungen bewegen, den Kopf heben, die Arme und Beine oder die beiden Körperseiten differenziert voneinander bewegen zu können, sind Voraussetzung für diese Art der Fortbewegung. Bewegungselemente, die wir ein Leben lang benötigen, um uns effizient, kraftvoll und mühelos bewegen zu können.

Die Lektion ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.

Die Lektion des Monats ist 30 Tage lang kostenlos verfügbar und kann über unseren Newsletter abgerufen werden. Alle bisherigen Podcasts sind für Abonnent:innen ohne Einschränkungen zugänglich – sowohl mit einem monatlichen als auch mit einem jährlichen Abonnement.

feldenkrais podcast

FELDENKRAIS Podcast: Tanden

Audio-Lektion mit Christoph Habegger, Feldenkrais-Lehrer und Trainer, Wien.

In den asiatischen Kampf- und Bewegungskünsten gilt das Tanden (Japanisch) oder Dan Tien (Chinesisch) als Speicherzentrum für Qi oder die Lebenskraft. Es befindet sich unter und hinter dem Bauchnabel und ist der Schwerpunkt des menschlichen Körpers. In anderen Traditionen wird es auch Hara oder Atempulspunkt genannt.

Moshé Feldenkrais betonte immer wieder die Bedeutung des Beckens für Aufrichtung und Bewegungsorganisation und entwickelte viele Lektionen zum Thema Tanden. In dieser Lektionen finden die Bewegungen in der Seitenlage statt. Über die Harmonisierung von Beugung und Streckung entwickelt sich Kraft aus dem Becken sowie eine Länge durch den gesamten Rumpf. Dies kann im Stehen als mühelose Aufrichtung und Größe wahrgenommen werden.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Feldenkrais Podcast Somart Institut

FELDENKRAIS Podcast: Leichtigkeit für Arme und Schultern

Audio-Lektion mit Christoph Habegger, Feldenkrais-Lehrer und Trainer, Wien.

Unsere Hände und Arme sind durch den Schultergürtel mit dem Rumpf verbunden. Sie werden skeletal von der Wirbelsäule und dem Becken gestützt und von den großen Muskeln getragen. In der Feldenkrais-Lektion werden Bewegungen einzelner Körperbereiche wie Schultern, Kopf, Augen oder Becken voneinander differenziert und Verbindungen geschaffen. Dadurch findet eine Integration statt: die Hände werden weicher, die Arme leichter, Spannungen weniger und die Bewegungen insgesamt feiner.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

feldenkrais podcast

Die Empfindung von Leichtigkeit entsteht dann, wenn Absicht und Handlung eins werden. Sich seiner Richtung bewußt zu werden, ein angemessenes Maß an Kraft zu generieren, unbewusste Anspannungen aufzudecken und sein Denken, Fühlen und Spüren – also das gesamte Selbst – in die Handlung miteinzubeziehen: all dies erzeugt „Flow“ – die Leichtigkeit im Tun.

Die Feldenkrais-Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

feldenkrais-podcast-frau-1200-2

Wenn der Atem in Rhythmus, Tempo und Bewegung frei schwingen kann, passt er sich jeder Situation an und bleibt veränderlich. Er versorgt uns mit dem notwendigen Sauerstoff, unterstützt die Organtätigkeit, fördert den Herzkreislauf und reguliert das vegetative Nervensystem. Über den Atem finden wir Kraft, Ruhe, Klarheit, Ausdauer und Stabilität.

Die Feldenkrais-Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Feldenkrais Podcast Somart Institut

FELDENKRAIS Podcast: Den Kopf heben

Die Fähigkeit, den Kopf heben zu können, ist eine der ersten Bewegungen frühkindlicher Entwicklung. Sie ermöglicht dem Säugling, allmählich von der Rückenlage über die Seite auf den Bauch zu rollen, die Orientierung zu wechseln, sich fortzubewegen und in Kontakt mit dem Umfeld zu treten.

Im Idealzustand ruht der Kopf auf dem obersten Halswirbel. Das Becken, unser „Kraftzentrum“, stützt die Wirbelsäule und alle daran hängenden Teile. Dadurch ist der Kopf befreit von jeder Haltearbeit und frei für Bewegungen in alle Richtungen. Nacken und Schulter bleiben gelassen; unsere Sinne wach.

In dieser Lektion erforschen Sie Bewegungen des Kopfes in Verbindung zu den Armen, dem Rumpf, dem Becken und den Beinen. Sie können klären, wie alle diese Bereiche den Kopf stützen und unterstützen können. Dies wird vor allem im Stehen spürbar, wenn sich eine selbstverständliche Länge und Leichtigkeit einstellt.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.