Den SVS Gesundheitshunderter können Sie ab jetzt auch im SOMART Institut einlösen. Wie Sie dazu kommen, findet sich auf der Website des SVS Gesundheitshunderter.
Feldenkrais Podcast: Mühelos drehen
Kostenlose Feldenkrais Audio-Lektion des Monats Mai 2024.
Über die Drehung der Wirbelsäule können wir lernen, die 24 Wirbelgelenke differenziert wahrzunehmen und zu bewegen. Wir erweitern unsere Bewusstheit darüber, welche Bereiche des Rückens wir im Alltag gewohnheitsmäßig oft beanspruchen, und welche in unserem Selbstverständnis ausgeblendet bleiben.
Diese Lektion beleuchtet Drehbewegung entlang der Wirbelkette in Rücken- und Seitenlage. Sie erfahren Länge und Leichtigkeit in der Aufrichtung, sowie Bewegungsfreiheit in allen Aktionen, die Drehung beinhalten.
Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.
Feldenkrais Podcast: Beine nach innen kippen.
Feldenkrais-Lektion des Monats Dezember zum Thema Hüftgelenke, Wirbelsäule und Aufrichtung.
Die Beine spielen in ihrer Funktion als Fortbewegungsmittel (Gehen, Schwimmen, Krabbeln …) und Stütze im Stehen mit dem Rumpf zusammen. Über die Bewegungskette reichen sie vom Becken durch die Wirbelsäule bis in den Brustkorb, den Schultergürtel und den Kopf.
Diese Beziehung wird in der Lektion des Monats erforscht, geklärt und verbessert. Die Beine können sich freier bewegen, Kräfte wie Gewicht und Schub optimaler übertragen und Aufrichtung dadurch erleichtert.
Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.
Feldenkrais Podcast: Schulter- und Beckenkreise.
In dieser „klassischen“ Feldenkrais-Lektion werden Bewegungen der Schultern und des Beckens erforscht, zueinander in Beziehung gebracht, respektive voneinander differenziert. Es sind Bewegungen, wie sie in der Fortbewegung im Krabbeln oder Gehen gebraucht werden, um schnell, ausgeglichen und kraftvoll vorwärts zu kommen.
Zusätzlich erfährt der gesamte Rumpf mit Wirbelsäule, Rippen und Brustbein als knöcherne Strukturen durch die Bewegung aus der „Peripherie“ eine Reorganisation, welche sich auch in einer veränderten Aufrichtung, Atmung oder Stimmgebung bemerkbar macht.
Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse in Feldenkrais® Bewusstheit durch Bewegung. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.
Mit der Methode Atem-Tonus-Ton schuf Maria Höller-Zangenfeind einen für alle zugänglichen Weg von der Körper- und Atemarbeit zur Stimmbildung.
In Wien starten wir am 20. Oktober 2023 die nunmehr 7. Ergänzungsausbildung für künstlerische, pädagogische und therapeutische Berufe. Die Grundstufe steht prinzipiell allen Menschen offen, die sich mit Bewegung, Atem und Stimme auseinandersetzen und Ihren persönlichen Ausdruck verbessern möchten.
Wer Atem-Tonus-Ton unterrichten möchte, hat nach Abschluss der Grundstufe die Möglichkeit, die didaktische Aufbaustufe zu besuchen und damit die Zertifizierung zu erlangen.
Detaillierte Informationen zur Wiener Ausbildung finden Sie hier.
Informationen zum internationalen Atem-Tonus-Ton Netzwerk hier.
Was hat unsere Körperhaltung mit unserem Denken oder Fühlen zu tun? Haben körperliche Beschwerden ihren Ursprung im alltäglichen Handeln? Wie kann ich lernen, mich besser zu spüren? Was braucht es, um lebenslang beweglich zu bleiben?
Was hat unsere Körperhaltung mit unserem Denken oder Fühlen zu tun? Haben körperliche Beschwerden ihren Ursprung im alltäglichen Handeln? Wie kann ich lernen, mich besser zu spüren? Was braucht es, um lebenslang beweglich zu bleiben?
Diese und viele weitere Fragen bilden den Kern der Feldenkrais® – Methode. Mit Bewegungslektionen in der Gruppe oder durch Berührung im Einzelunterricht werden Bewegungsabläufe strukturiert erfahren und der Körpersinn geschult. Einschränkende Gewohnheiten können dadurch erkannt und durch effizientere Bewegungen ersetzt werden. Sanfte, anstrengungslose und dem eigenen Rhythmus und Vermögen angepasste Bewegungen führen zu einer Reorganisation der gesamten Koordination. Das Selbstbild wird nachhaltig verfeinert und das lebenslange Potential zu Veränderung und Wachstum gefördert.
In diesen 90 Minuten werden Grundlagen der Feldenkrais® – Methode erklärt, eine Gruppenlektion in „Bewusstheit durch Bewegung“ unterrichtet und die Einzelarbeit in „Funktionaler Integration“ vorgestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Gruppengröße ist auf 12 Personen begrenzt und eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Leitung:
Christoph Habegger absolvierte die Feldenkrais-Ausbildung in England und unterrichtet seit über 20 Jahren. Er ist Trainer in internationalen Feldenkrais-Ausbildungen, Educational Director der Ausbildung in Ljubljana und Co-Leiter der Feldenkrais Ausbildung Zürich.
Einführung in die Feldenkrais® – Methode
Montag, 2. Oktober 2023 von 16:30 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 5. Oktober 2023 von 16:30 – 18:00 Uhr
FELDENKRAIS Podcast: Beine kippen
Die Organisation des Rumpfes ist von zentraler Bedeutung für die Beweglichkeit von Händen und Armen, Schultergürtel, Nacken und Kopf, Beinen, sowie für die Atmung und Stimmgebung. Gehen, greifen, sich bücken, drehen – jede Handlung des Alltags wird leichter, kraftvoller und effizienter, wenn sich Becken, Wirbelsäule und Brustkorb daran beteiligen!
In dieser Lektion wird die Beziehung der Beine zu Becken, Wirbelsäule, Brustkorb, Schultern und Kopf erforscht und in Beziehung zu Greifbewegungen der Hände nach unten und oben, sowie der Drehung, Streckung und Beugung des Rumpfes gebracht.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.
FELDENKRAIS Podcast: Die Wirbelkette
Die Wirbelsäule besteht aus 24 beweglichen Teilen, den Wirbelkörpern. Die Bewegungseigenschaften der Lenden-, Brust- und Halswirbel unterscheiden sich, bieten aber die Freiheit, eine Bewegung entlang der gesamten Wirbelsäule zuzulassen. Je ausgeglichener eine Bewegung entlang der gesamten „Wirbelkette“ verteilt ist, desto effizienter und schonender ist sie.
In dieser Lektionen werden Bewegungen über die Beine und das Becken initiiert und die Verteilung entlang der gesamten Wirbelsäule wahrgenommen und erforscht. Alltägliche Bewegungen wie die Drehung im Sitzen und Stehen, oder das Gehen bestehen aus Bewegungselementen, wie sie in dieser Lektion erfahren und verbessert werden.
Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.
Somart Institut Wien – Zentrum für Feldenkrais und Atem-Tonus-Ton
FELDENKRAIS Podcast: Beugen und strecken
In dieser Lektion werden Beuge- und Streckbewegungen in der Rückenlage und Bauchlage erforscht. Das Zusammenspiel der Muskulatur an der Körpervorder- und -rückseite, die proportionale Verteilung von Kraft im gesamten Körper, die Unterstützungsfläche des Bodens sowie eine freie Atmung spielen eine entscheidende Rolle für die Empfindung von Leichtigkeit, Länge und Harmonie der Bewegung. Im Stehen wird die Wirkung dieser Lektion durch eine mühelose Aufrichtung und eine stabile, bewegliche Erdung erfahrbar.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.
FELDENKRAIS Podcast: Die Ausatmung verlängern
Ein Atemzyklus besteht aus verschiedenen Phasen: der Einatmung, der Ausatmung und den Pausen. Unsere Atmung passt sich in ihrem Rhythmus idealerweise jeder Situation an. In Ruhemomenten atmen wir anders, als wenn wir aktiv sind. Eine tiefe und langsame Atmung, sowie eine verlängerte Ausatmung, fördert die Sauerstoffversorgung, den Herzkreislauf und unsere Leistungsfähigkeit, die Kraft.
In dieser Lektion werden Bewegungen der Arme und Beine mit der Ausatmung verbunden. Die Einatmung erfolgt im Ruhemoment und wird dadurch tiefer und weiter. So kann jeder Atemzyklus in Beziehung zu einem Bewegungsablauf erforscht und bewusst gemacht werden.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.